Was bedeutet VOC?
Die Abkürzung VOC- Volatile Organic Compound kommt ursprünglich aus der englischen Sprache und bezeichnet flüchtige organische Verbindungen (Stoffe), welche insbesondere durch Verwendung gewisser Bauwerkstoffe oder Ausstattungsprodukte in die Innenraumluft ausgestoßen werden. Der Begriff Flüchtig bedeutet, dass diese Stoffe wegen ihres niedrigen Siedepunktes oder hohen Dampfdrucks schnell ausdünsten also sich somit verflüchtigen. Der Ausstoß dieser flüchtigen Stoffe kann die raumklimatischen Bedingungen verändern und zu erhöhten Konzentrationen von einzelnen VOC in der Luft führen.
Aus der Sicht der Medizin wird heutzutage die Belastung durch die Emissionen von VOC, zunehmend für die wachsende Zahl von Allergikern hierzulande in Betracht gezogen. Wegen der Vielzahl an unterschiedlichen VOC ist es jedoch schwierig, eine umfassende gesundheitliche Bewertung vorzunehmen. Die überschrittenen Konzentrationen gewisser VOC-Stoffgruppe in der Raumluft können gesundheitsschädliche Folgen haben.
Wodurch gelangen die VOC in die Raumluft?
Insbesondere unmittelbar nach der Umsetzung von Bauarbeiten in Innenräumen kann es zu verstärkten Ausstoß von VOC und damit verbundenen Geruchsbelästigungen oder Atemwegreizungen kommen. Der Ausstoß von VOC kann durch z.B. das Trocknen der Baumaterialien, verdunsten der Lösemittel oder neue Innenausstattung wie Möbel verursacht werden. Darüber hinaus die Verwendung von Lacken, Farben, Klebstoffen für Wandverkleidungen oder Fußböden, Materialien aus Holzwerkstoffen z.B. Spannplatten oder Tischlerplatten führen zum Anstieg der Ausdünstungen der flüchtigen Stoffe in die Innenraumluft. Die Gerüche können sogar von ein paar Tagen bis ein paar Wochen andauern.
Wie lassen sich die Emissionen von VOC am besten vermeiden?
Durch bedachte Auswahl von Materialien und Produkten für die Gestaltung von Innenräumen können die Emissionen von VOC deutlich verringert werden. Diese ganz zu vermeiden ist jedoch nicht möglich. Zum Beispiel die Abgabe von VOC aus Holzwerkstoffen wird durch das Klima des Innenraumes beeinflusst. So können höhere Raumlufttemperaturen und höhere relative Luftfeuchte zum Anstieg der Emissionsraten aus Baustoffen führen. Nur noch ein richtiges Lüften der Innenräume während und nach der Fertigung von Bauarbeiten kann zusätzlich hilfreich und jedenfalls empfehlenswert sein.
Lesen Sie bitte hier weiter: